Bevor wir uns das letzte Jahr im Detail anschauen, möchte ich kurz erklären, was unter Bodenfeuchte unter Gras bei sandigem Lehm überhaupt gemeint ist.
Bodenfeuchte unter Gras bei sandigem Lehm.
Die folgende Abbildung zeigt den Verlauf der täglichen Absolutwerte seit Messbeginn im Jahr 1991. Die nutzbare Feldkapazität beschreibt den Anteil des Haftwassers der für die Pflanzen im Boden zur Verfügung und/oder durch die Wurzeln dem Boden entzogen werden kann. Unterschiedliche Bodenarten haben dementsprechend unterschiedliche Eigenschaften. Für die Lausitz sind allerdings die Werte bei sandigem Lehm entscheidend. Heißt also, dass bei 100 Prozent Sättigung die Böden im Regelfall noch etwas Spielraum haben. Das hängt mit den unterschiedlichen Porenräumen im Boden zusammen. Fällt weiterer Niederschlag, könnte der Boden weiterhin Wasser aufnehmen.
Nachfolgend sind also die Daten von 1991 bis heute zusammengefasst und ergeben eine Kurve mit dem Mittelwert. Das Jahr startet mit einem hohen Prozentsatz der nutzbaren Feldkapazität (vorwiegend durch Winterniederschläge, Schnee) sinkt dann kontinuierlich bis etwa Juli. Wichtig dabei ist die Phase von März bis Juli, als Kernphase eines gesunden Pflanzenwachstums.
Im Sommer sind es dann vor allem die Gewitterniederschläge oder allgemeinen Niederschlagsereignisse die, die Böden dann wieder mit Wasser füllen. Je heftiger es regent, desto eher läuft es oberirdisch ab und die Böden gehen im wahrsten Sinne des Wortes leer aus. Ab Herbst sorgen dann Faktoren wie verkürzte Tage, ein sinkender Sonnenstand und zusätzliche Nebelnässe führ einen allgemeinen Anstieg des Mittelwertes.
Situation im Jahr 2023.
Schauen wir uns das vergangene Jahr etwas genau an. Hier fällt vor allem auf, dass es im Laufe des Jahres immer wieder größere Niederschlagsereignisse gab, an denen ausreichend Wasser auch in tiefere Bodenschichten gelangen konnte. Als Beispiel war das etwa Mitte April, Anfang Mai, Anfag Juli und Mitte August.
Sowohl zum Jahresanfang aber auch noch deutlicher zum Jahresende lag der Mittelwert deutlich über den Durchschnittswerten. Hier macht sich nun der sehr nasse Herbst bemerkbar. Zum Teil hat es soviel geregnet, dass die Werte am oberen Rekordbereich sind.
Insgesamt lag der Mittelwert aber mehrheitlich im Normalbereich. Das sah in den letzten, trockenen Jahren schon deutlich anders aus. Einzige Ausnahme stellte 2023 der zeitraum Ende September/Anfang Oktober dar.
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Abb. 1 Bodenfeuchte unter Gras bei sandigem Lehm in 60cm Tiefe.
Daten Deutscher Wetterdienst | Standort Cottbus | bearbeitet intern
Kommentar hinzufügen
Kommentare