Der letzte Beitrag zeigte schon sehr eindrücklich, in welche Richtung sich die zukünftige Temperatur entwickeln könnte. Nun soll die Jahresmitteltemperatur noch einmal einzeln untersucht werden.
Die verschiedenen Klimakonferenzen der vergangenen Jahre hat eins deutlich gemacht, die Begrenzung des Anstiegs der Druchschnittstempartur auf unter 1,5 Grad scheint kaum noch möglich. Selbst das Ziel, den Anstieg der Temperatur auf weniger als 2 Grad zu drücken, rückt in weite Ferne.
Wie in Abbildung 1 zu sehen, liegt die Abweichung der Jahresmitteltemperatur in den letzten Jahren oft deutlich über dem 1,5 Grad Ziel. Der Anstieg der Abweichungen begann im Jahr 1989 und potenziert sich in den letzten 10 Jahren deutlich. Werden nur diese Jahre für sich zusammengenommen, so ergibt das eine durchschnittliche Abweichung von +1,91 Kelvin! Auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen, so ist die allgemeine Trendrichtung klar.
Das Jahr 2023 belegte mit 11,33 Grad den zweiten Platz der wärmsten Jahre in Cottbus. Nur 2019 war es mit 11,41 noch wärmer. Verglichen mit dem schon sehr warmen 30-jährigen Durchschnittszeitraum von 1981 bis 2020, heißt das immer noch eine positive Abweichung von +1,5 Kelvin.
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Abb. 1 Abweichung der Jahresmitteltemperatur am Standort Cottbus.
Daten DWD | Standort Cottbus | bearbeitet intern
Kommentar hinzufügen
Kommentare