In diesem Beitrag soll es um das Cottbuser Stadtklima gehen. Wie entwickelt sich besonders die Temperatur in stadtnaher Bebauung, an verkehrsreichen Straßen und Plätzen und welche Rolle spielen Parks, Wälder und Flussnähe.
Dabei wurden Daten privater Wetterstationen im Cottbuser Stadtgebiet ausgewertet. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Wetterdaten mit denen der Station des deutschen Wetterdientes verglichen. Allgemein gilt, dass die Tageswerte noch größere Spannen aufweisen können als die Monatswerte. Die privaten Wetterdaten geben nur einen groben Überblick über mögliche Temperaturtrends wieder, da die Stationen nicht den Vorgaben des deutschen Wetterdienstes entsprechen. Trotzdem lassen sich daraus, erste spannende Aussagen treffen.
Unterschieden werden die Stationen nach verschiedenen Kriterien.
Innenstadtbereich
Innere- und äußere Stadtrandlage
Bebauung und Verkehrslage
Beeinflussung durch Wald oder Spree
Winter- und/oder Sommerbedingungen
Cottbuser Wetterstation (DWD) am Meisenweg.
Die Station liegt im Cottbuser Norden (äußere Stadtrandlage), umgeben von vielen Einfamilienhäusern und viel Grünfläche durch Gartenanlagen. Durch die lockere Bebauung kommt es zu einer guten Durchlütung bei eher etwas niedrigeren Temperaturen im Winter bzw. in der Nacht.
Beispiel: Ewald-Haase Straße/Zimmerstraße/Friedrich-Ebert Straße
Hier befinden wir uns im nördlichen Bereich der äußeren Innenstadt. Es herrscht eine sehr dichte, homogene Bebauung vor. Gleichzeitig ist es ein Kreuzungspunkt von Straßen mit hohen Verkerhsaufkommen, sowohl in Ost-West, als auch in Nord-Süd Richtung. Auch die Straßenbahn durchfährt diesen Bereich.
- überhitzter Standort
- Jahr Durchschnittlich +1,2 Grad
- Monatsmittelwerte im Sommer, Monate mit viel Sonnenschein bei +1,3 bis +2,0 Grad, zum Teil auch noch mehr
- Monatsmittelwerte im Winter bei +0,3 bis +1,0 Grad
- höchste monatl. Tiefstwerte in den Sommermonaten bis +6 Grad
- monatl. Höchstwerte allgemein bei +1 bis +3 Grad
Vor allem Nachts liegen die Temperaturen (sowohl absolut, als auch im Durchschnitt) deutlich höher als beim DWD. Dazu gibt es viel weniger Frosttage. Fehlende Durchlüftung, hohe Sonneneinstrahlung im Sommer, Abgase und Verkehr erhöhen die Temperatur dauerhaft. Die enge Straßenflur lässt die Wärme noch schlechter abfließen.
Beispiel: Am Weltspiegel und Leipziger Straße
Zwei sehr ähnliche Standorte, unterschieden nur durch ihre Lage im Stadtgebiet. Das Kino Weltspiegel liegt im nahen Innenstadtbereich mit sehr dichter Bebauung (Altbau), einer verkehrsreichen Straße in die südlichen Stadtteile und einem hohen Anteil an Versiegelung durch Beton- oder Teerflächen. Die Leipziger Straße befindet sich in südlicher (Innenstadt-)Randlage mit einer hohen aber nicht ganz so dichten Bebauungsdichte wie am Weltspiegel. Beide Standorte haben ein sehr hohes Verkehrsaufkommen gemein. Eine Durchlüftung findet am Weltspiegel kaum bis gar nicht, in der Leipziger Straße nur bedingt statt.
Die Station Am Weltspiegel ist noch zu neu um ausreichend Daten verarbeiten zu können, daher wird hier nur die Leipziger Straße ausgewertet. Die ersten Daten Am Weltspiegel zeigen aber ähnliche Werte.
- überhitzter Standort
- Jahr Durchschnittlich bei +0,8 Grad
- Monatsmittelwerte im Sommer bei +0,9 bis +1,5 Grad
- Monatsmittelwerte im Winter bei +0,1 bis +0,5 Grad
- monatl. Höchstwerte im Winter fast identisch zum Standort des DWD
- monatl. Höchstwerte im Sommer bei +2 bis +4 Grad
- monatl. Tiefstwerte im Sommer bei +4 Grad, im Winter bei +1 bis +2 Grad
Durch das hohe Verkehrsaufkommen bedingt durch Klinikum, Einkaufsmöglichkeiten der Innenstadt und Straßenbahn bleiben die Temperaturen zu allen Jahreszeiten hoch. Ähnlich wie beim ersten Standort (siehe oben) gibt es einen größeren Unterschied zwischen den Abweichungen im Sommer und Winter. Auch hier fallen dann fehlender Strahlungsschutz und fehlende Lüftung deutlich ins Gewicht.
Weitere Beispiele dann im zweiten Teil dieses Beitrags.
Beispiel: Am Spreebogen
Beispiel: Branitz-Mitte
Beispiel: Am Wasserturm
Beispiel: Merzdorf-Am Tagebaurand
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Daten private Wetterstationen Cottbus | https://www.wunderground.com/
Kommentar hinzufügen
Kommentare