Heute möchten wir uns einmal mit den meteorologischen Kenntagen beschäftigen. Welcher Klimaentwicklung unterliegen die verschiedenen meteorologischen Kenntage und wie sahen die hsitorischen Klimadaten bis heute aus?
Im ersten Teil dieses Beitrags wird es dabei um die meteorologischen Kenntage Hitzetage (Maximumtemperatur über 30 Grad), Sommertage (Maximumtemperatur über 25 Grad) und den warmen Tagen (Maximumtemperatur über 20 Grad) gehen.
Hitzetage.
Die Tage mit Temperaturen über 30 Grad spüren wir am deutlichsten, es ist Fluch und Segen zu gleich. Für die einen sind damit mehr Badetage, schönere Sommerferien und auch mehr Sommerurlaube in der eigenen Region verbunden. Für die anderen sind es Tage in denen die Städte förmlich kochen, Arbeiten und Bewegung draußen enormen Stress verursachen und auch Nachts kaum noch Abkühlung sattfinden kann.
Die Zahl der Hitzetage lag lange auf einem ähnlichen Niveau. MIt den 1990er Jahren stieg die Zahl aber langsam an. Auch wenn es eher noch die Ausnahmejahre war, so gab es doch immer wieder Jahre mit Werten im Bereich von 12 bis 15 Hitzetage. Die 2000er jahre waren dann geprägt durch immer extreme Jahre. Das Jahr 2006 stellte dann mit 29 Hitzetage im Jahr einen neuen Rekord auf. Spätestens oder besonders in den 2010er Jahr stieg dann auch der Mittelwert deutlich an. Werte über 20 Tage waren schon fast keine Ausnahme mehr.
Im Jahr 2023 lag der Mittelwert bei 16 Hitzetage im Jahr, erreicht wurden 21. Kein Rekordjahr aber wieder deutlich über dem schon enorm, hohen Durchschnittswert. Asu der jüngeren Vergangenheit sind die Werte aus den Jahren 2016, 2017 und 2021 etwas niedriger. Aber auch hier Vorsicht, denn diese Jahre entsprechen genau dem gestiegenen Mittelwert. Rekordhalter bleibt das Jahr 2018 mit insgesamt 32 Hitzetagen.
Hält die Klimaentwicklung weiter an, so wird auch die Zahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad weiter ansteigen. Durchschnittlich könnte es dann zwischen 15,7 und 17,1 Hitzetage geben.
Sommertage.
Auch die Entwicklung der Sommertage schlägt den gleichen Grundtenor an wie die Zahl der Hitzetage. Hier ist die Zunahme des Mittelwertes nicht ganz so steil aber trotzdem gleichmäßig ansteigend. Heißt also nichts anderes, als dass eine Zunahme von Phasen mit hochsommerlichen Temperaturen geben wird. In Verbindung mit einer möglichen Trockenheit in den Sommermonaten und viel Sonnenschein wird es hier vor allem auch die Landwirtschaft treffen.
Im Jahr 2023 lag die Anzahl der Sommertage bei 75 und dementsprechend der dritthöchste Werte. Der Durchschnittswert von aktuell 57,2 Tage wurde im letzten Jahr also deutlich übertroffen. Auch hier gibt es nur eine Trendrichtung. So könnte der Wert in den kommenden Jahren auf Werte zwischen 57,2 und 58,9 Tage mit Temperaturen über 25 Grad ansteigen. Alleine der Blick auf die letzten Jahre zeigt deutlich, wie sehr wir schon von den Durchschnittswerten entfernt sind. So lagen lediglich die Jahre 2008 und 2014 um oder unter dem Durchschnittswert.
warme Tage.
144 Tage an den die Temperatur über 20 Grad anstieg, bedeuten für das Jahr 2023 den zweithöchsten Wert seit Aufzeichnungsbeginn. Alleine diese Zahl wäre eine große Meldung im Zusammenhang mit der Klimaentwicklung wert. Doch es herrscht weiter mehr oder weniger Stille.
Grade die Zahl der warmen Tage sollte großes Bedenken und Unbehagen auslösen. So sagt Sie doch nichts weiter aus, als dass auch im Frühjahr und Herbst, die Zahl der ungewöhnlichen warmen Tage deutlich zunimmt. Oder anders gesagt, die Zeit des eigentlichen Winters wird immer schmaler. Somit wird der Sommer nicht nur immer wärmer (sowohl im Durchschnitt als auch im Bereich der Extremwerte), auch das übrige Jahr bekommt einen deutlichen Temperaturzuwachs.
Einzig 2010 (lange Winterphase sowohl Anfang als auch am Ende des Jahres) und 2021 stellen in den letzten Jahre eine Ausnahme dar. Die meisten anderen Jahre lagen schon deutlich über dem Durchschnittswert. Zukünftig könnte der Durchschnitt weiter auf Werte zwischen 122,5 und 125,3 Tage ansteigen. Den Rekord, hält mit einigem Abstand, das Jahr 2018. Hier gab es 163 Tage mit Höchsttemperaturen über 20 Grad.
Weitere Beispiele dann im zweiten Teil dieses Beitrags.
Anzahl der Eistage (Dauerfrosttage)
Anzahl der Frosttage
Anzahl der kalten Tage
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Abb. 1 Hitzetage 1889-2023 für den Standort Cottbus.
Abb. 2 Sommertage 1889-2023 für den Standort Cottbus.
Abb. 3 warme Tage 1889-2023 für den Standort Cottbus.
Kommentar hinzufügen
Kommentare