Die Durchschnittstemperaturen erreichen momentan weltweit neue Höchstwerte. Auch der Februar scheint auf einen neuen Rekord zuzusteuern. Eine Einordnung der täglichen Mitteltemperatur.

Thema: Anstieg der Durchschnittstemperatur | Lokal und Weltweit.

 

Die weltweiten Mitteltemperaturen bewegen sich aktuell auf nie dagewesenen Höhen. So sind die täglichen, weltweiten Erdbodentemperaturen, als auch das entsprechende Pendant, die Meeresoberflächentemperaturen, auf Rekordkurs.

Lokal gesehen sind Abweichungen von mehreren Grad schon fast zur Normalität geworden aber weltweit gesehen (über einen längeren Zeitraum und mit sehr großer, positiver Abweichung) ist das ein absolutes Novum (siehe Abb. 2 und 3). Zur besseren Einordnung möchte ich in dem Beitrag einmal auf die Klimadaten der täglichen Mitteltemperatur, für den Standort Cottbus, eingehen.

 

Tägliche Mitteltemperatur (1889-2024).

 

Was ist in Abbildung 1 eigentlich zu sehen. Dargestellt sind alle Mitteltemperaturen seit Aufzeichnungsbeginn im Jahresverlauf. Dabei sind auch einige Fehlwerte in den Daten korrigiert.

Dabei zeigt die schwarze Linie den Mittelwert aller Daten seit 1889. Die gelbe, gestrichelte Linie belegt den Mittelwert der letzten 30 Jahre, also von 1994 bis 2023. Die komplette gelbe Linie zeigt das aktuelle Jahr 2024 an.

 

Lag der Januar mit den Durchschnittstemperaturen teilweise noch deutlich unter dem Mittel, so ist der Februar davon meilenweit entfernt. Das Gegenteil trifft hier eher zu, da einzelne Tage am obersten Rand der bisher aufgetretenen Mitteltemperaturen zufinden sind. Somit liegt der Durchschnittswert momentan bei 7,71 Grad. Das entspricht je nach Wahl des Mittelwertes eine Abweichung von +5,72 Kelvin (1994-2023) oder +6,62 Kelvin (1981-2010).

In absoluten Werten würde das mit Abstand den wärmsten Februar seit Beginn der Aufzeichnungen bedeuten. Werden dazu die aktuellen Prognosen mit einbezogen, so endet der Februar irgendwo zwischen +6,5 bis +7,0 Grad.

 

Auch der Mittelwert von 1994 bis 2023 ist ein spannendener Faktor. So liegt er hier vor allem von Februar bis März über dem Mittelwert aller Daten. Heißt, besonders dieser Zeitraum war in letzten Jahren von hohen Durchschnittstemperaturen geprägt. Dementsprechend sank hier statistisch gesehen auch die Chance von kalten, winterlichen Phasen.

Abbildungs- und Quellenverzeichnis.

Abb. 1 tägliche Temperaturmittelwerte 1889-2024 | Standort Cottbus.

Abb. 2 tägliche, weltweite Erdbodenmitteltemperatur.

 

Quelle: https://climatereanalyzer.org/clim/t2_daily/?dm_id=world

Abb. 3 tägliche, weltweite Meeresoberflächentemperatur.

 

Quelle: https://climatereanalyzer.org/clim/sst_daily/


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.