Thema: Abweichung der Monatstemperaturen seit 1889 | Einordnung Februar 2024 | Schwierigkeit bei der Vergleichbarkeit von Zeiträumen
Mit dem heutigen Beitrag möchte ich zeigen, dass der Klimawandel keine schwer zu verstehende Wissenschaft sein muss oder nur durch komplizierte Abbildungen, Tabellen und Statistiken erklärt werden kann. Ziel soll es sein, möglichst einfach und anschaulich, einzelne (Klima-)Elemente zu beschreiben.
Was passt daher besser, als die Abweichungen der einzelnen Monatstemperaturen miteinander zu vergleichen. Welcher Monat hatte bisher die höchsten und tiefsten Abweichungen, wie sieht der Trend der letzte Jahre aus und welche (schwierige) Rolle spielen die unterschiedlichen Mittelzeiträume. Für den Standort Cottbus stehen dazu immerhin 1580 Monate zur Verfügung.
Abweichung der Monatstemperatur.
In Abbildung wurden alle Monate mit ihrer jeweiligen Abweichung (zum Mittel von 1961-1990) zusammenfassend dargestellt. Was lässt sich nun aus dieser Abbildung herauslesen?
Zum einen ist ganz klar zu sehen, dass die stark negativen Monatsabweichungen deutlich in der Überzahl sind. Allgemein konzentrieren sich die Abweichungen auf einen Bereich von -5,0 Kelvin bis +5,0 Kelvin. Aber auch bei den negativen Abweichungen gibt es Unterschiede. So gab es bis 1918 keinen Wert mit einer Abweichung von -5,0 Kelvin oder mehr. Gleiches gilt auch wieder ab den 1990er Jahren (mit Ausnahme des Dezembers 2010 und des März 2013).
Hier setzt nun der Klimawandel ein. Die Abweichungen bewegen sich nun auf einem höheren Niveau. Das heißt, die negativen Abweichungen werden viel seltener und wenn es Monate gibt die zu kalt ausfallen, dann nur mit einer geringen Abweichung. Das liegt natürlich auch daran, dass die Temperaturen im allgemeinen steigen und somit auch die Monatsmittel höher ausfallen. Mit anderen Worten, die Abweichungen und eben die Temperaturen an sich, schleichen sich heimlich, still und leise in immer höhere Bereiche.
Auch sehr bemerkenswert oder vielmehr enorm erschreckend ist, dass ab dem Jahr 2014 nur noch ein einziger Monat (März 2018) eine negative Abweichung von mehr 2,0 Kelvin vorweisen kann.
Zum anderen vielleicht noch ein Wort zu den positiven Abweichungen der Monatstemperatur. So lagen die höchsten Abweichungen lange Zeit in einem Bereich von +4,0 bis +5,0 Kelvin (Ausnahme Januar 2021). Ab den 1970er Jahren nur vereinzelt, ab den 1980er dann immer öfter auch Abweichungen von in diesem Bereich, bis hin zu mehr als 6,0 Kelvin.
Einordung der Abweichung für den Februar 2024.
Der aktuelle Monat scheint den vorläufigen Höhepunkt in dieser Klimaentwicklung darzustellen. Mit einer momentanen Abweichung von +7,62 Kelvin steht er allein auf weiter Flur. Nicht nur das es der mit Abstand wärmste Februarmonat seit Aufzeichnungbeginn werden wird, nein der Februar würde gleichzeitig auch den zweitwärmsten Märzmonat in der Statistik darstellen.
Abbildung 2 zeigt die enorme Ausnahmestellung des Februars 2024 noch einmal eindeutig dar. So lag bisher der Februar 2021 mit einer Abweichung der Monatstemperatur von etwa 6,7 Kelvin auf dem ersten Platz der höchsten (positiven) Abweichungen. Die Prognosen sehen den Februar 2024 am Ende je nach Modell und Standortkriterium bei +6,8 bis +7,2 Kelvin.
Schwierigkeit der Vergleichszeiträume.
Für eine bessere Vergleichbarkeit der Klimadaten werden von der Weltorganisation für Meteorologie die Klimazeiträume offiziell bestimmt. So sind Zeiträume immer im 30-jährigen Rhythmus vorgeschrieben. Aktuell dementsprechend von 1991 bis 2020.
Problematisch wird es aber nun, wenn Beiträge zum Thema Klimawandel mit unterschiedlichen Zeiträumen arbeitet. Grade anhand der sich immer schneller steigenden Temperaturen macht es durchaus auch Sinn, die Zeiträume flexibel zu gestalten (besonders bei Trendanalysen). Allerdings und das ist der große Nachteil an dieser Methode, die Übersichtlichkeit bzw. Vergleichbarkeit der Daten wird dann deutlich erschwert.
Beispiel der Februar 2024. Die Grundaussage eines rekordwarmen Monats bleibt natürlich die Gleiche. Letztlich ändern sich nur die Zahlen. Vergleichen wir daher verschiedene Zeiträume miteinander. Aufgrund der ansteigenden Temperaturen (und eben auch deren Mittelwerte) nehmen die Abweichungen mit fortlaufender Dauer ab.
Abweichung 1961-1990 +7,62 Grad
Abweichung 1981-2010 +6,74 Grad
Abweichung 1991-2020 +6,08 Grad
Abweichung 1994-2023 +5,84 Grad
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Abb. 1 Abweichungen der Monatstemperaturen seit 1889 | zum Mittel von 1961-1990 | Standort Cottbus.
Abb. 2 Auflistung der höchsten (positiven) Abweichung der Monatstemperatur | zum Mittel von 1961-1990 | Standort Cottbus.
Kommentar hinzufügen
Kommentare