Thema: Niederschlagsauswertung der konventionellen Niederschlagsmessstation Finsterwalde | Daten seit 1897.
Die Stadt Finsterwalde kann mittlerweile auf eine mehr als 120 jährige Niederschlagsmessreihe zurückschauen. Dabei werden weiterhin Jahres-, Monats- und Tagesniederschläge gemessen. Zusätzlich gibt es noch Angaben über Schneesummen, Schneehöhen und die höchsten täglichen Niederschlagswerte.
Allerdings und das ist der kleine Nachteil dieser Station, gab es im Laufe der Jahre viele Änderungen des Standortes inner- und außerhalb der Stadt. Grund dafür sind verstorbene ehrenamtliche Beobachter, Versetzungen auf Anordnung der jeweiligen Wetterdienste und Änderungen am Beobachtungsstandort selbst.
Standorte.
Den Anfang macht das Sängerstadt Gymansium Finsterwalde (1897-1908/08). Auf dem Gelände (das Gebäude entstandt erst später) wurde die erste Niederschlagsmessstation aufgebaut. Die Station befand sich knapp westlich des Stadtzentrums. Ab dem August 1908 wurde die Station dann in den nördlichen Teil der Stadt, zwischen Kirchhainer- und Turnhallenstraße verlegt.
Ende 1937 wurde die Messstation zum südllich gelegenen Flugplatz Finsterwalde/Schacksdorf, außerhalb der Stadt, verlegt. Hier war Sie nun Teil der offziellen Wetterbeobachtung am Flugplatz.
Mit Wiederaufnahme der Messungen 1947 erfolgte auch ein neuer Standort. Die Station befand sich nun im Bereich der heutigen Wilhelm-Liebknecht Straße/Friedrich Engels Straße. Von 1955 bis 2008 erfolgten mehere Verlagerungen im nördlichen Bereich der Stadt (An der Schraube), zur heutigen Vandalenstraße über den Bereich am Drosselweg bis hin zum Frankenaer Weg.
Seit September 2008 befindet sich die Station nun im östlichen Berreich der Stadt, am Ascheberg (Wiesenstraße).
Auswertung der Niederschlagssummen.
Ganz allgemein betrachtet, liegen die Niederschlagssummen in der westlichen Niederlausitz, also auch in Finsterwalde, etwas höher als im östlichen Teil. Oft sind es auch sommerliche Gewitterniederschläge die die Stadt und deren Umland treffen. Zuletzt trafen größere Unwetter am 30. Juni 2021 die Stadt (siehe Beitrag unten).
Die Jahresniederschlagsmengen sind eher unauffällig mit Phasen mit mehr Jahresniederschlag und Phasen mit weniger. Es gibt allerdings auch nur wenige, ganz extreme Ausreißer nach oben. Selten das die Jahresmenge mehr als 750mm oder 800mm betrug. In den letzten Jahren wechselten sich nasse und sehr trockene Jahre ab. Der Durchschnitt der Jahre steigt allerdings leicht an und beträgt aktuell rund 600 mm an Niederschlag.
Abbildungs zeigt hingegen alle 1347 Monate im Vergleich. Hier liegt der Mittelwert meistens zwischen 20 und 70 mm pro Monat. Auch hier lässt sich erkennen, dass sich in den letzten Jahre kleinere Schwerpunkte herausgebildet haben. Entweder ist es ganz trocken um die 20 mm, zwishen 30 und 50 mm oder zwischen 70 und 120 mm. Extreme Werte mit mehr als 140 mm gab es dagegen seit 2011 nicht mehr. Auch das zeigt aber, dass die Monate nicht großflächig mit Dauerregen rechnen müssen, sondern vielmehr vereinzelte Gewitterniederschläge das Geschehen prägen.
Von 1897 bis 1970 waren die Monatssummen hingegen etwas mehr verteiilt. Hier war es durchaus üblich mit Mengen von mehr als 80 mm zu rechnen.
Spannend ist auch Abbildung 3 und die Verteilung der Monatssummen mit mehr als 100 mm an Niederschlag. So gab und gibt es in Finsterwalde auch die typischen Sommerniederschläge der mitteleuropäischen Breiten. Das zeigt sich daran, dass es mit Abstand die meisten Monate mit mehr als 100 mm im Juni, Juli und August gab. Hier spielen dann die Gewitterniederschläge eine prägende Rolle. Erwähnenswert ist auch das Jahr 2010. 5 Monate mit mehr als 100 mm, dazu Hochwasser und Überschwemmungen. Am Jahresende fielen 929,8 mm und somit der mit Abstand höchste Jahresniederschlagswert bisher.
Den Abschluss dieses Beitrags bildet die Übersicht aller bisherigen Monatsniederschlagssumme (Abb. 4). Alle Summe über 100 mm und alle Monate mit Summen von 0,0 mm sind farblich gekennzeichnet. Im Oktober 1908 gab es in der gesamten Lausitz keinen Niederschlag, 1920 hingegen hatte Finsterwalde wohl etwas Pech, denn dort fielen an den Nachbarstationen immerhin bis zu 10 mm.
weitere Auswertungen im zweiten Teil dieses Beitrags.
Neuschneesumme und Schneehöhe
höchste, tägliche Niederschlagswerte
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Standortverzeichnis unter http://sklima.de/history_niederschlag/Metadaten
Unwetter Finsterwalde | 30. Juni 2021
Abb. 1 Jahresniederschlagssumme | Finsterwalde.
Abb. 2 Monatsniederschläge geordnet nach Summe | Finsterwalde | 1347 Monate.
Abb. 3 Anzahl der Monate mit mehr als 100 mm an Niederschlag | Finsterwalde.
Abb. 4 Niederschlagssummen Monate | Finsterwalde.
Kommentar hinzufügen
Kommentare