Thema: Grünlandtemperatursumme und das beginnende Pflanzenwachstum. Auswertung des Überschreitens der 200 Kelvin Marke.
Beginnt ein neues Jahr, beginnt gleichzeitig auch wieder die Auswertung der einzelnen Wetter- und Klimaelemente. Den Anfang macht klassischerweise oft die Grünlandtemperatursumme (GTS), als ein Maß für frühzeitiges oder verspätetes Pflanzenwachstum. Wenn die Summe einen Wert von 200 Kelvin erreicht, setzt statistisch gesehen Pflanzenwachstum ein.
Die Grünlandtemperatursumme bezieht sich dabei auf alle positiven Tagesmitteltemperaturen seit Jahresbeginn. Auch wenn die GTS schon früh im Jahr einen hohen Wert erreicht, so kann eine spätwinterliche Phase das Pflanzenwachstum und die damit verbundene Grünlandtemperatursumme bremsen.
Grünlandtemperatursumme.
Wie viele andere Parameter zeigt auch die Grünlandtemperatursumme einen negativen bzw. abnehmenden Trend. Heißt übersetzt, dass das Überschreiten der 200 Kelvin Marke immer früher im Jahr stattfindet. Oder mit anderen Worten, es findet ein Verschieben des Frühlings in den eigentlichen Spätwinter hinein, statt.
Abbildung 1 zeigt die Grünlandtemperatursumme in absoluten Werten. Es wird ersichtlich, dass die Extremität, also Jahre mit sehr zeitigem Überschreiten (1990, 1998, 2002, 2007, 2008, 2014, 2020 und eben 2024) und Jahre mit sehr späten Überschreiten der GTS (1996, 2003, 2006, 2013 und 2018), immer weiter zunimmt.
Im Jahr 2024 lag das Überschreitungsdatum am 28. Februar. Je nach herangezogenen Mittelwert (hier am Beispiel 1994-2023), wurde die Summe rund 22 Tage vor dem eigentlichen Mittelwert Mitte/Ende März erreicht. Lag der Mittelwert in den 1950er/1960er Jahre noch zwischen Tag 90 und 95 (31. März bis 04. April), so verkürzte sich der Zeitraum heute auf ein Datum um den 80. Tag des Jahres (21. März).
In Abbildung 3 werden die Jahre einzeln aufgelistet. Deutlich erkennbar, dass 2024 bis Ende Januar kaum Zählbares vorzuweisen hatte. In den letzten Januartagen nimmt die Kurve erst langsam, dann aber stetig an Fahrt auf. Praktisch der ganze Februar ging nur in eine Richtung.
Grünlandtemperatursumme aus Sicht der Monate.
Schauen wir auf Abbildung 2. Auch hier zeigt sich das "Vorwärts" Wandern des Überschreitungszeitpunkts der Grünlandtemperatursumme. War es früher (1889 bis 1960) noch auf den März und April begrenzt, so sind es im Zeitraum 1961- 2024 eher schon Februar, mehrheitlich März und nun weniger im April. Gleiches belegen die absoluten Zahlen.
Die Gefahr einer immer früher blühenden Natur besteht in späten, winterliche Phasen. Tritt im März oder April noch einmal strenger Frost auf, können die ersten Knospen und Blüten irreparable Schäden nehmen. Auf der anderen Seite gibt es auch immer weniger winterlichen Phasen, was dementsprechend auf das gleiche Prinzip (Ausbleiben eines Winters, verfrühtes Einsetzen wärmerer Tage) des Klimawandels zurückzuführen ist.
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Abb. 1 Grünlandtemperatursumme | Standort Cottbus.

Abb. 2 Überschreiten der 200 Kelvin Marke nach Monate | Standort Cottbus.
Abb. 3 Grünlandtemperatursumme | Einzelne Jahre | Standort Cottbus
Kommentar hinzufügen
Kommentare