Jahresdurchschnittstemperatur weiter im Höhenrausch, auch 2024 mit einem neuen Allzeitrekord. Normaler Temperauralltag in Zeiten des Klimawandels? Nachbetrachtung.

Thema: Dieser Beitrag könnte genau so anfangen, einzig die Jahreszahl müsste getauscht werden. Und doch würde der Text auf die letzten drei Jahre haargenau passen. Vollkommen gleich welche Temperaturwerte wir nehmen, ob Monatsmittelwerte, Jahresmittelwerte, Abweichungen von jenem oder einem anderen Zeitraum, das Ergebnis ist stets dasselbe. Die Temperaturen kennen nur eine Richtung und diese geht immer weiter nach oben.

Eine Überraschung ist es nicht, im Gegenteil. Es hat sich über das ganze Jahr hindurch angekündigt. Auch 2024 sollte wieder ein Rekordjahr werden. Erstmals wurde in Cottbus eine Jahresdurchschnittstemperatur von 12,01 Grad erreicht! Gegenüber dem Jahresmittel von 1961 bis 1990 entspricht das ein Plus von 3,09 Kelvin. Auch wenn das viel wärmere Mittel aus 1991 bis 2020 herangezogen wird, entsteht immer noch eine positive Abweichung von 1,98 Kelvin. Der alte Rekord, aus dem Jahr 2019 (11,40 Grad), wurde dementsprechend um sagenhafte +0,61 Kelvin übertroffen.

Brauchte es insgesamt zwölf Anläufe mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,xx Grad um die 11 Grad Marke zu erreichen, so reichten nun sechs Anläufe aus (mit einem Wert von 11,xx Grad), um die 12 Grad Grenze zu übertreffen. Mit anderen Worten, die Geschwindigkeit der Zunahme der Durchschnittstemperatur hat sich mal eben verdoppelt. Eigentlich wäre an dieser Stelle schon alles gesagt.

Doch ohne einen großen Aufschrei würde das natürlich nicht gehen, es bräuche schließlich einen wahnsinnig heißen Sommer, um auf diese Werte zu kommen. Leider falsch. Das Besondere an dieser Erwärmung oder eben an dem Fakt des Klimawandels ist, dass die Durchschnittstemperatur in sogut wie allen Zeiträumen eines Jahres zunimmt (siehe Abb. 1). Der Winter fiel mehr oder weniger aus, darauf folgte ein außergewöhnlich warmes Frühjahr, dazu ein mittlerweiler normaler Sommer. Auch der Herbst und die Zeit bis zum Jahresende waren überdurchschnittlich warm. In Summe ergibt das einen neuen Jahrestemperaturrekord. Schleichend aber doch mühelos, ohne die großen Extremen. Sehr beängstigend.

Nagut, für alle die immer noch etwas skeptisch sind, führen wir die Jahrestemperatursumme (siehe Abb. 2) als Beispiel auf. Exakt die Summe, die alle täglichen Mitteltemperaturen eines Jahres noch feiner abbildet. Auch hier zeigt sich der erneute Rekordwert mehr als deutlich. Fast das gesamte Jahr lag der Wert am oberen Rand beziehungsweise weit über dem bisherigen Höchstwert. Führte der alte Rekord bisher nicht an 4175,4 Kelvin vorbei, so gab sich das Jahr 2024 erst bei einem Wert von 4398,9 Kelvin zufrieden. Das ergibt eine Steigerung von +223,5 Kelvin. Natürlich sind das alles nur Zahlen und Statistiken aber die Botschaft dahinter ist klar. Drücken wir also die Daumen, dass die Durchschnittstemperatur im Jahr 2025 keinen weiteren so großen Höhenflug unternimmt.

Quellen- und Abbildungsverzeichnis.

Abb. 1 ..Monatsabweichungen auf Jahressicht.

Abb. 2 ..Jahrestemperatursumme (Summe aller täglichen Mittelwerte)


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.