Thema: Betrachtung weiterer meteorologischer Kenntage. Ist die Entwicklung der eher kühleren Kenntage genauso eindeutig wie die Trendrichting der wärmeren Kenntage? Kommen die kalten Tage, Dauerfrost- und Frosttage nochmal zurück? Mit fortschreitender Klimaerwärumg eher unwahrscheinlich.
Auch hier könnte ich wieder mit den Worten anfangen.. es ist vollkommen egal welche von den drei Abbildungen herangezogen wird, die Betrachtung wird stets die Gleiche sein. Bei allen meteorologischen Kenntage in diesen Beitrage gibt es nur eine Richtung. Mit zunehmender Erwärmung nehmen auch die typischen (kalten) meteorologischen Kenntage ab.
Ausbleiben von kaltem Winterwetter über einen längeren Zeitraum, vorgezogenes, wärmeres Frühlingswetter oder eben Verlängerung eines goldenen Herbstes, all das sind Punkte die gegen eine große Zahl von kalten meteorologischen Kenntagen sprechen. Es gibt zwar immer wieder Ausnahmen von der Regel aber in der Gesamtheit werden vor allem die Durchschnittswerte der einzelnen Kenntage sukezzive kleiner.
In Abbildung 1 sind die kalten Tage zu erkennen. Gab es vor 1990 noch relativ viele Jahre mit mehr als 130 kalten Tagen im Jahr, so geht der Trend eher hin zu durchschnittlich 104 bis 105 kalten Tagen im Jahr. Im vergangenen Jahr waren es mit 93 kalten Tagen noch einmal deutlich unter dem Durchschnittswert. Ob Jahre wie 1898, 1905, 1958 oder auch 1973 mit rund 150 kalten Tage nochmal erreicht werden, ist mindestens fraglich.
Bei den Dauerfrosttagen (Abb. 2) sieht es in der Zusammenstellung etwas anders aus. Auch hier ist der Trend einer deutlichen Abnahme der Tage mit einer Höchsttemperatur unverkennbar rückläufig. Allerdings hat sich in den letzten Jahrzehnten ein kleiner Trend herausgebildet. So gab es oft Phasen von wenig bis durchschnittlichen Werten unterbrochen von einem Jahr mit eine Extremwert. So geschehen 1985, 1996 und 2010. Wird diesem Muster gefolgt, müsste demnächst wieder ein Ausreißer anstehen. Die Werte der letzten Jahre sprechen da aber eine andere Sprache. 2024 reiht sich da anstandslos weiter ein. So gab es im vergangenen Jahr nur 7 Dauerfrosttage. Der Durchschnitt der letzten 30 Jahre liegt noch relativ hoch bei 15 bis 17 Dauerfrosttage im Jahr.
Nicht nur die Höhe der Nachtfröste, auch die Zahl der Nachtfrosttage wird immer weniger (siehe Abb. 3). Mit einem Wert von 55 Frosttagen liegt das vergangene Jahr nah am bisherigen Minimumrekord. Das letzte Jahr mit einer dreistelligen Anzahl an Frosttagen liegt nun schon 14 Jahre her. Der 30-jährige Durschnittswert beläuft sich momentan auf Werte zwischen 80 und 83 Frosttage im Jahr. Mit anderen Worten, die kühleren meteorologischen Kenntage sind schon jetzt deutlch unter dem Durchschittswert der letzten Jahre angesiedelt.
Abbildungs- und Quellenverzeichnis.
Abb. 1 ..Übersicht der kalten Tage für Cottbus.
Abb. 2 ..Übersicht der Dauerfrosttage für Cottbus.
Abb. 3 ..Übersicht der Frosttage für Cottbus.
Kommentar hinzufügen
Kommentare